Zwar galt Paul Mitchells Aufmerksamkeit vor allem schönem Haar, doch er war ebenso interessiert an Themen wie Nachhaltigkeit und Innovation. So gründete er zusammen mit John Paul DeJoria die solarbetriebene Awapuhi Farm auf Hawaii. Hier wird auch heute noch die hawaiianische Ingwerpflanze nachhaltig gewonnen, deren Extrakt die berühmten Awapuhi Wild Ginger Produkte so besonders macht.
Paul und John Paul leisteten jedoch auch ausserhalb der Beauty-Industrie Pionierarbeit und investierten in eines der weltweit ersten solar- und windbetriebenen Rennautos. Das 1987 in Zusammenarbeit mit Jonathan Tennyson entworfene, knapp 6 Meter lange Auto wurde mit 150 Solarpanels verkleidet und erhielt den Namen «Mana La», was auf Hawaiianisch «Kraft der Sonne» bedeutet. Heute befindet sich das Mana La im Petersen Automotive Museum in Los Angeles, wo es den Nachhaltigkeitsgedanken von Paul Mitchell und John Paul DeJoria symbolisiert.
Paul Mitchell verstarb im Jahr 1989 an Leberversagen infolge von Leber- und Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bis heute wird sein Erbe und die Vision in seinem Sinne weiter geführt: So unterstützt die Firma Paul Mitchell zahlreiche Charities, um dem Planeten, Menschen und Tieren etwas zurückzugeben und ein nachhaltiges Arbeitsumfeld zu schaffen.